Häufig gestellte Fragen zu IRBCAM
Dieser Abschnitt behandelt einige der am häufigsten gestellten Fragen zu IRBCAM. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie gerne in unserem Forum nachfragen oder uns direkt kontaktieren – wir sind hier, um zu helfen!
Allgemeine Fragen
Was ist IRBCAM?
IRBCAM ist eine Software für Offline-Roboterprogrammierung (OLP) und Simulation. Eine Hauptfunktion ist die Möglichkeit, robotspezifischen Code aus importierten CAD/CAM-Dateien (z. B. APT-Format) zu generieren. Es gibt viele mögliche Anwendungsfälle, die beliebtesten sind jedoch die kontinuierliche Bahnverarbeitung von Materialien durch Roboter (z. B. Fräsen, Schneiden, Kleben oder Nahtschweißen).
Die erste Version von IRBCAM wurde 2005 veröffentlicht und wird seitdem von Robotik-Profis in der Industrie, kleinen Unternehmen, Heimwerkern und in der Roboterbildung weltweit genutzt. IRBCAM ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit.
Im Jahr 2024 wurde IRBCAM als webbasierter Software-Abonnementdienst neu gestartet.
Warum brauche ich IRBCAM?
CNC-Maschinen (Computer Numerical Control) verwenden G-CODE, der direkt aus einer NC-Werkzeugbahn mit gängigen Postprozessoren generiert werden kann.Dieser Ansatz ist bei Robotern nicht auf die gleiche Weise möglich. Zum einen verwenden alle Roboterhersteller ihre eigenen proprietären Programmiersprachen, im Gegensatz zu G-CODE.
Ein weiterer Grund ist die Anzahl der Achsen. In Bearbeitungsanwendungen ist eine Werkzeugbahn in der Regel 3- oder 5-achsig, aber ein Standard-Roboterarm hat 6 Freiheitsgrade (DOF). Die Verwendung von Dreh- und/oder Linearpositionierern führt zu noch mehr Freiheitsgraden.
Die redundanten Freiheitsgrade im System sind sehr nützlich und leistungsstark, machen die Generierung von Roboterprogrammen jedoch komplexer und anspruchsvoller. Im Hintergrund verwenden wir „Inverse Kinematik“ und andere Techniken und Algorithmen, um die Gelenkparameter des Roboters zu berechnen.
Mit IRBCAM bemühen wir uns, diese Komplexität für den Endnutzer zu verbergen und die Generierung von Roboterprogrammen direkt aus einer Werkzeugbahn schnell und effizient zu gestalten.
Was ist eine Werkzeugbahn und wie erstelle ich sie?
Eine Werkzeugbahn ist die Route, die ein Werkzeug während des Bearbeitungsprozesses nehmen muss. Ein typischer Arbeitsablauf ist wie folgt: 1. Beginnen Sie mit einem 3D-Design in CAD. 2. Verwenden Sie CAM-Software (entweder separat oder in die CAD-Software integriert), um die Werkzeugbahn zu generieren und im APT-Dateiformat zu exportieren. 3. Importieren Sie die APT-Datei in ein Projekt in IRBCAM.Wie kann ich Hilfe und Unterstützung für IRBCAM erhalten?
Bevor Sie eine Supportanfrage senden, führen Sie bitte Folgendes durch:
- Prüfen Sie, ob Ihre Frage bereits in dieser FAQ oder im Forum beantwortet wurde.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von IRBCAM verwenden – aktualisieren Sie das Browserfenster mit F5 oder testen Sie es vorzugsweise in einem privaten/inkognito Browserfenster. Siehe auch diesen Forumpost.
- Prüfen Sie, ob Sie die Systemanforderungen erfüllen (siehe unten).
- Wir beschränken den Umfang unserer Unterstützung auf den IRBCAM-Software-Dienst, und generell können wir keine Unterstützung für den Betrieb des Roboters, Kalibrierungsprobleme, Hardware-Fehlerbehebung oder Roboterwartung bieten. Wenn Sie jedoch ein gültiges Abonnement bei uns haben, kontaktieren Sie uns bitte. Falls wir Ihnen nicht direkt helfen können, können wir Sie möglicherweise mit jemandem verbinden, der Ihnen weiterhelfen kann.
Wie kann ich lernen, IRBCAM zu nutzen?
Eine gute Möglichkeit, die Nutzung von IRBCAM zu erlernen, besteht darin, unsere videobasierten Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen anzusehen. Sie finden die Tutorials hier. Alle Konten sind mit mehreren Beispielprojekten vorinstalliert, die mit Robotern, Werkzeugen und Bahnen konfiguriert sind. Die Beispielprojekte entsprechen den Stationen, die in den Tutorials verwendet werden. Nach dem Einloggen finden Sie die Beispielprojekte in der Kategorie „Examples“ unter dem Menüpunkt „Projekt öffnen“. Wenn Sie an einer maßgeschneiderten Einführung oder einem Schulungskurs interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte unter sales@irbcam.com.
Was sind die Systemanforderungen und Empfehlungen?
IRBCAM ist ein webbasierter Dienst und wird direkt in Ihrem Browser genutzt. Es ist nicht erforderlich, Software herunterzuladen oder zu installieren. Eine kürzlich aktualisierte Version Ihres bevorzugten Browsers wird empfohlen. Bitte sehen Sie diese Seite für eine detailliertere Beschreibung der Systemanforderungen und Empfehlungen.
Was ist der Status der Desktop-Version von IRBCAM?
Der Verkauf der alten Desktop-Version von IRBCAM wurde eingestellt, und die Software wird nicht mehr gewartet oder unterstützt. Wenn Sie einen Verlängerungslizenzcode für Ihr altes IRBCAM benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail an technical@irbcam.com.
Benötige ich einen Roboter, um IRBCAM zu nutzen?
Die Verfügbarkeit oder der Zugriff auf einen Roboter ist während der Nutzung von IRBCAM für Simulationen nicht erforderlich. Sie benötigen einen Roboter erst, wenn Sie bereit sind, den generierten Code bereitzustellen und auszuführen.
Welche Fähigkeiten benötige ich, um IRBCAM zu nutzen?
Wenn Sie IRBCAM oder andere OLP-Software (Offline-Roboterprogrammierung) verwendet haben, sollten die Funktionen und die Benutzererfahrung vertraut wirken. Es sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich. Um IRBCAM jedoch erfolgreich und effizient zu nutzen, ist ein grundlegendes Verständnis von Robotern, Koordinatensystemen und Roboterteminologie hilfreich. Um Code auf einem echten Roboter auszuführen, müssen Sie auch wissen, wie Sie Ihren Roboter bedienen.
Benutzeroberfläche, Navigation und Sitzungen
Muss ich jedes Mal warten, bis die Anwendung geladen ist?
Nach dem Einloggen müssen Sie möglicherweise kurz warten, bis die Anwendung geladen und initialisiert ist (ca. 30 Sekunden bei einer 10-Mbit-Verbindung). Das anfängliche Laden ist jedoch nur beim allerersten Einloggen und nach der Bereitstellung einer neuen Version erforderlich. Solange Sie die Anwendung auf demselben Computer/Browser verwenden, sollte kein erneutes Laden oder Einloggen zwischen Ihren Sitzungen erforderlich sein.Wie zoome, schwenke und rotiere ich?
- Hineinzoomen: Mausrad nach oben
- Herauszoomen: Mausrad nach unten
- Rotieren: Linksklick + Bewegen
- Schwenken: Rechtsklick + Bewegen
Unterstützen Sie Tastenkombinationen?
Alt+<Taste> wird für die schnelle Navigation verwendet. Der unterstrichene Buchstabe in den Menüpunkten zeigt an, welche Taste in Kombination mit Alt verwendet werden soll.
Welche Einheiten werden verwendet?
- Entfernungen und Punkte sind in Millimetern
- Die Rotationseinheit ist entweder Euler (3 Winkel in Grad) oder Quaternion (4 Werte).
Was zählt als Sitzung, und was passiert, wenn ich das Limit überschreite?
Jedes Mal, wenn Sie sich einloggen, verbrauchen Sie eine Sitzung. Wenn Sie die Anzahl gültiger Sitzungen überschreiten, werden Sie automatisch aus der ältesten Sitzung ausgeloggt. Normalerweise gilt eine Sitzung pro Abonnement, dies kann sich jedoch ändern.
- Mehrere reguläre Fenster/Tabs in derselben Browserinstanz zählen als eine Sitzung
- Jedes private/inkognito Fenster/Tab in derselben Browserinstanz zählt als separate Sitzungen
- Jedes Fenster/Tab in verschiedenen Browsern auf demselben Computer oder auf anderen Computern zählt als separate Sitzungen
Projekt
Was ist ein Projekt?
Ein Projekt bezieht sich auf die gesamte Roboter-Konfiguration und umfasst die Konfiguration für den Roboter, das Werkzeug, die Werkzeugbahn und optionale Drehtische, Linearführungen sowie verschiedene Geometrien und Assets.
Wie erstelle ich ein Projekt?
Sie können den Projektassistenten verwenden oder eines manuell erstellen. Um beispielsweise einen Roboter zum Projekt hinzuzufügen, wählen Sie „Roboter“ im Menü „Bearbeiten“, und ebenso wählen Sie „Werkzeug“, um ein Werkzeug hinzuzufügen.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Während Sie arbeiten, werden die Daten lokal in Ihrem Browser gespeichert. Wenn Sie aktiv speichern oder wenn eine periodische automatische Speicherung ausgelöst wird, wird das Projekt in unserem Cloud-Dienst gespeichert.
Wie greife ich auf die Software zu?
Sie greifen auf die Software über Ihren Browser mit dieser URL zu. Beachten Sie, dass Sie ein Konto benötigen, um sich einzuloggen.
Wie bearbeite ich mein Projekt?
Wenn Sie bereits einen Roboter geladen haben und einen weiteren hinzufügen, wird der aktuelle Roboter ersetzt. Wenn Sie einen Roboter entfernen möchten, ohne einen neuen hinzuzufügen, können Sie dies tun, indem Sie den zu entfernenden Roboter auswählen. Um ein Werkzeug, eine Linearführung oder einen Drehtisch zu entfernen, gilt dasselbe Verfahren. Um alles aus Ihrem Projekt zu entfernen, können Sie ein neues leeres Projekt erstellen.
Kann ich Geometrien zum Projekt hinzufügen, um mein Ausgangsmaterial oder Hindernisse wie Tische oder Wände darzustellen?
Wir unterstützen die folgenden parametrischen Geometrien: Quader, Sphäroid, Zylinder und Kegel. Sie können auch eine benutzerdefinierte Geometrie hochladen. Weitere Details finden Sie unter der Frage „Kann ich benutzerdefinierte Geometrien und Meshes importieren, und welche Formate unterstützen Sie?“
Ist es möglich, benutzerdefinierte Werkzeuge zu importieren?
Ein Roboter kann mit einer Vielzahl von Werkzeugen verwendet werden, und aus diesem Grund unterstützen wir das Hochladen Ihrer eigenen Werkzeuge. Eine Liste der unterstützten Dateiformate finden Sie unter der Frage „Kann ich benutzerdefinierte Geometrien und Meshes importieren, und welche Formate unterstützen Sie?“
Die folgenden Tutorials könnten hilfreich sein, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Werkzeug importieren möchten:
Kann ich benutzerdefinierte Geometrien und Meshes importieren, und welche Formate unterstützen Sie?
Der Import von benutzerdefinierten Geometrien wird mit den folgenden Dateiformaten unterstützt: gltf, glb, wrl, stl, obj, fbx und dae. Wenn Ihr Asset aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer gltf-Datei mit binären Mesh-Dateien, können Sie es auch als Zip-Dateiarchiv hochladen.
Welche Werkzeugbahnformate unterstützen Sie?
Die folgenden Importformate werden unterstützt: APT, CSV und JSON. Beachten Sie, dass 5-Achsen-Werkzeugbahnen nicht in allen Abonnements unterstützt werden.
Das folgende Tutorial könnte hilfreich sein, wenn Sie eine Werkzeugbahn generieren möchten:
Wie führe ich den generierten Code auf meinem Roboter aus?
Beim Exportieren von Robotercode kann der Benutzer Einstellungen verwenden, um Parameter und Präferenzen für den generierten Code zu konfigurieren. Der Endnutzer muss den exportierten Code auf den Roboter übertragen/hochladen. Wie der Code übertragen und ausgeführt wird, variiert je nach Roboterhersteller. Viele Roboter unterstützen das Hochladen über Protokolle wie FTP und SMB. Bitte beachten Sie, dass der Betrieb eines Roboters gefährlich sein kann und der Roboterbesitzer und -betreiber für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich ist.
Roboter, externe Achsen und Werkzeuge
Unterstützen Sie den Roboter <Modell> von <Hersteller>?
IRBCAM verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit alten und neuen Robotern. Für eine aktuelle Liste der unterstützten Roboter erstellen Sie bitte ein kostenloses Konto, loggen Sie sich ein und überprüfen Sie die Bibliothek. Beachten Sie, dass die Verfügbarkeit von Robotern in einem bestimmten Abonnement variieren kann.
Was, wenn mein Roboter nicht in der Liste der unterstützten Roboter ist?
Die Entwicklung und Wartung von IRBCAM basiert stark auf dem Feedback unserer Endnutzer. Kontaktieren Sie uns für eine Anfrage zu Robotern, die Sie vermissen. Wenn Sie ein Roboterhersteller sind und möchten, dass wir Ihren/Ihre Roboter in unsere Bibliothek aufnehmen, kontaktieren Sie uns bitte.
Unterstützen Sie das Werkzeug (Endeffektor) <Modell> von <Hersteller>?
Die Bibliothek umfasst eine begrenzte Auswahl an Werkzeugen wie generisches Werkzeug, Schweißpistole und verschiedene Spindeln. Das generische Werkzeug ist parametrisch, und Sie können es verwenden, um eine Vielzahl von Werkzeugen zu emulieren. Für eine aktuelle Liste der unterstützten Werkzeuge erstellen Sie bitte ein kostenloses Konto, loggen Sie sich ein und überprüfen Sie die Bibliothek.
Was, wenn mein Werkzeug nicht in der Liste der unterstützten Werkzeuge ist?
- Wenn Sie CAD-Dateien haben, können Sie Ihr eigenes Werkzeug hochladen. Weitere Details finden Sie unter der Frage „Kann ich benutzerdefinierte Geometrien und Meshes importieren, und welche Formate unterstützen Sie?“
- Wenn Sie ein Hersteller sind und möchten, dass wir Ihr/Ihre Werkzeug(e) in unsere Bibliothek aufnehmen, kontaktieren Sie uns bitte.
Unterstützen Sie das Werkzeug (n-te Achse, Dreh- und Linearführungen) <Modell> von <Hersteller>?
Wir unterstützen sowohl Drehtische als auch Linearführungen.
Die folgenden Tutorials könnten hilfreich sein, wenn Sie einen Drehtisch oder eine Linearführung verwenden möchten:
Wie hängen die Werkzeugdefinitionen in der CAM-Software und in IRBCAM zusammen?
Die Werkzeugparameter in der CAM-Software werden verwendet, um den CAM-Funktionen mitzuteilen, wie die Schnitte geplant werden sollen. Es gibt keine direkte Beziehung zwischen diesen Parametern und den Werkzeugdaten in IRBCAM. Die Parameter in der CAM-Software beschreiben typischerweise den Werkzeugdurchmesser, die Anzahl der Schneiden, die Werkzeuglänge usw., während die Werkzeugdaten in IRBCAM die Position und Ausrichtung der Werkzeugspitze relativ zur Montageflansch des Roboter-Gelenks 6 beschreiben.Wenn der Roboter einen manuellen Werkzeugwechsel erfordert, muss das Werkzeug jedes Mal neu kalibriert werden, und die Werkzeugdaten in IRBCAM müssen aktualisiert werden.
Wenn der Roboter einen automatischen Werkzeugwechsel hat, kann eine Funktion auf dem Roboter-Controller geschrieben werden, um die Werkzeugdatenparameter als Teil des Werkzeugwechsels zu ändern.
Wie kann ich Werkzeugwerte dauerhaft speichern? Wenn ich Werkzeug A auswähle, den Wert für X ändere, dann Werkzeug B auswähle und zurück zu Werkzeug A wechsle, ist der Wert X für Werkzeug A wieder wie vor der Änderung.
Die Werkzeugparameter werden im Projekt und nicht im ausgewählten Werkzeug gespeichert. Wir nehmen dies als zukünftige Verbesserung zur Kenntnis – es wäre schön, die Möglichkeit zu haben, mehrere Werkzeuge (und entsprechende Werkzeugparameter) innerhalb eines Projekts zu verwenden. Eine vorübergehende Lösung wäre, ein Projekt pro Werkzeug zu erstellen.
ABB
Wann wird empfohlen, als PRG zu exportieren und wann als MOD?
Im Speicher des Controllers kann nur eine PRG-Datei vorhanden sein, aber mehrere MOD-Dateien. Wenn Ihre Werkzeugbahn nicht zu groß ist und Sie keine anderen Hauptprogramme im Speicher behalten müssen, können Sie als PRG exportieren. Wenn Sie große Werkzeugbahnen haben, die nicht in die Grenzen des Controllers passen, sollten Sie als MOD exportieren. Weitere Details finden Sie in diesem Post im Forum.
Wenn Sie einen modernen Controller haben, können Sie auch als PGF exportieren. IRBCAM kann auch in sein eigenes Streaming-Modus-Format (MOD+ROB) für große Werkzeugbahnen exportieren.
Fehlerbehebung
Ich kann die Bahn nicht lösen – welche Anpassungen und Strategien kann ich verwenden, um sie erfolgreich zu lösen?
Dieses Problem kann durch mehrere Ursachen verursacht werden. Unser Analysetool, das unter dem Menü Analyze/Optimizer verfügbar ist, ist eine effiziente Möglichkeit, Einstellungen zu finden, mit denen Sie die Bahn lösen können. Wenn Ihre Werkzeugbahn aus mehreren Werkzeugbahnen besteht, z. B. eine Bahn für die Oberseite und eine für jede Seite, kann dies große Diskontinuitäten verursachen, die nicht lösbar sind. Dieses Tutorial zeigt eine Strategie, wie man solche Anwendungsfälle mit der Option Allow large reorient angehen kann.
Ich habe eine große Diskontinuität in einer konfigurierten Bahn festgestellt – was könnte falsch sein, und wie kann ich es lösen?
Wenn Sie APT-Dateien importieren, stellen Sie sicher, dass die Dezimalzahlen eine ausreichende Anzahl von Stellen haben. Verwenden Sie mindestens 6 Stellen, um Probleme mit der numerischen Auflösung zu vermeiden.
Abonnement, Abrechnung und Zahlung
Bieten Sie eine Demoversion oder eine kostenlose Testversion an?
Sie können ein Konto kostenlos erstellen. Das kostenlose Konto hat Einschränkungen bei Funktionen wie Bahnimport, Codeexport und Projekt speichern. Wir verstehen, dass Sie die volle Funktionalität vor dem Kauf ausprobieren möchten. Um eine zeitlich begrenzte kostenlose Testversion anzufordern, kontaktieren Sie uns.
Ich bin Student – wie kann ich Zugang zu IRBCAM erhalten?
Wir bieten pädagogische Lizenzen über unsere Partneruniversitäten an. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Universität und der Abteilung, die Robotikkurse und -ausbildung anbietet, ob Sie Zugang erhalten können. Falls nicht, können Sie gerne ein kostenloses Konto erstellen und ein Abonnement erwerben.
Ich bin an einer Universität oder Schule tätig und biete Kurse und Ausbildung im Bereich Robotik an – wie kann ich IRBCAM in meine Kurse integrieren?
Wir bieten pädagogische Pakete für Universitäten und Bildungseinrichtungen an. Kursadministratoren können unsere Verwaltungsoberfläche nutzen, um Studenten einzuladen, Zugang zu gewähren und zu widerrufen. Beispielsweise kann der Zugang für alle Studenten nach Abschluss eines Kurses oder Semesters widerrufen werden. Die pädagogischen Pakete werden kontinuierlich weiterentwickelt. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie interessiert sind.
Wie kaufe ich ein Abonnement?
Um ein Abonnement zu kaufen, müssen Sie zunächst ein Konto erstellen. Sie können sich hier für ein Konto anmelden. Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie diesen Link verwenden, um zu kaufen.
Benötige ich eine Kreditkarte, um zu abonnieren?
Monatliche Abonnements werden nur mit monatlicher Kreditkartenzahlung angeboten. Bei jährlichen Abonnements bieten wir optional eine Zahlung per Rechnung an.
Ist die Mehrwertsteuer im Preis enthalten oder ausgeschlossen?
Alle Preise sind exklusive Mehrwertsteuer. Für Privatkunden und geschäftliche Nutzer in Norwegen wird die Mehrwertsteuer an der Kasse hinzugefügt. Für Privatnutzer in der EU wird ebenfalls Mehrwertsteuer hinzugefügt. Für geschäftliche Nutzer in der EU wird keine Mehrwertsteuer hinzugefügt, und das Reverse-Charge-Verfahren gilt. Für geschäftliche Nutzer außerhalb der EU wird keine Mehrwertsteuer hinzugefügt, und länderspezifische Regeln gelten. Um von der Mehrwertsteuerabzugsfähigkeit zu profitieren, müssen Geschäftskunden normalerweise ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer an der Kasse angeben. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte den Support.